Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Belgien (Brüssel)
Seit Herbst 2018 produziert Audi Brussels den ersten vollelektrischen SUV der Marke mit den Vier Ringen, Anfang 2020 startete die Serienfertigung des Audi e-tron Sportback. Das Werk in Brüssel ist zudem die weltweit erste CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment, die durch unabhängige Gutachter zertifiziert wurde.
Gründung | 1949 |
Geschäftsführung | Volker Germann |
Verwaltungsratsvorsitzender | Peter Kössler |
Grundfläche | 563.321 m² |
Mitarbeiter (Stand: 31. Dezember 2019) | 3.065 |
Modelle | Audi e-tron, Audi e-tron Sportback |
Produktion (Stand: 31. Dezember 2019) | 43.009 (ohne Vorserie) Automobile |
Basisinformationen
-
AUDI BRUSSELS S.A./N.V.
Start in die Zukunft: Seit Herbst 2018 produziert Audi Brussels den ersten vollelektrischen SUV der Marke mit den Vier Ringen, Anfang 2020 startete die Serienfertigung des Audi e-tron Sportback. Das Werk in Brüssel ist zudem die weltweit erste CO2-neutrale Großserienfertigung im Premiumsegment, die durch unabhängige Gutachter zertifiziert wurde.
Pressemitteilungen
-
Audi auf dem Weg zu CO2-neutralen Produktionsstandorten
Die AUDI AG will ihren Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele leisten. So hat das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette angestoßen, die auf die Vision einzahlen, bis 2050 bilanzielle CO2-Neutralität zu erreichen. Alle Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks in Produktion und Logistik werden im Umweltprogramm Mission:Zero gebündelt. Neben ersten Erfolgsmeldungen gibt es für eine der wesentlichen Herausforderungen – die bilanziell CO2-neutrale Automobilproduktion – einen strategischen Plan, wie das Ziel bis 2025 an den Audi-Standorten erreicht werden soll. Das Engagement für eine nachhaltige Produktion beschränkt sich jedoch nicht auf die eigenen Standorte: Im Rahmen des CO2-Programms haben Audi und seine Zulieferer CO2-Reduktionspotenzial in der Lieferkette identifiziert und Maßnahmen zur Umsetzung beschlossen. Im Fokus sind die in der Herstellung besonders energieintensiven Werkstoffe Aluminium, Stahl sowie Bestandteile von Batterien. -
Audi investiert rund 100 Millionen Euro in Ladeinfrastruktur an eigenen Standorten
Auf dem Weg zum Anbieter ganzheitlich CO2-neutraler Premium-Mobilität geht Audi auch an seinen eigenen Standorten kraftvoll voran. Bis Mitte 2022 stattet die Premiummarke jeden zehnten Parkplatz mit einer Lademöglichkeit für Elektroautos aus, die meisten davon öffentlich zugänglich. Dieses eigenständige Konzept ist das größte Ladeinfrastruktur-Projekt eines deutschen Arbeitgebers. Die Investition bringt Audi zugleich einen Know-how-Vorsprung bei Aufbau und Betrieb in punkto Hard- und Software solcher Ladekonzepte – und pilotiert damit ein neues Geschäftsfeld der Mobilität. -
Volker Germann ist neuer Geschäftsführer von Audi Brussels
Volker Germann ist neuer Werkleiter von Audi Brussels. Am belgischen Standort wird der Audi e-tron gefertigt, der erste vollelektrische SUV in Unternehmensgeschichte von Audi. Germann folgt in seiner neuen Position auf Patrick Danau. Dieser geht nach mehr als 40 Jahren Tätigkeit für den Volkswagen Konzern in den Ruhestand. In der Geschäftsführung von Audi Brussels übernimmt Volker Germann die Aufgaben als Generaldirektor Technik und Logistik sowie als Sprecher der Geschäftsführung.