Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Audi A3, A3 Sportback, A3 Sportback e-tron, A3 Sportback g-tron, A3 Limousine und A3 Cabriolet
Audi A3, A3 Sportback, A3 Sportback e-tron, A3 Sportback g-tron, A3 Limousine und A3 Cabriolet
Audi A3
Mit dem A3 demonstriert Audi seine Technikkompetenz in allen Bereichen. Durch konsequenten Leichtbau bringt der Kompakte als 1.4 TFSI leer (ohne Fahrer) nur 1.175 Kilogramm auf die Waage – Bestwert in seiner Klasse. In der Karosserie wirken sich hier vor allem die formgehärteten Stähle in der Fahrgastzelle und die Aluminium-Anbauteile – Motorhaube und Kotflügel – aus. Eine internationale Journalisten-Jury wählte den A3 zum World Car of the Year 2014.
Design und Innenraum
Der Dreitürer wirkt sportlich-kraftvoll, die optionalen LED-Scheinwerfer unter-streichen seine Ausnahmestellung im Kompakt-Segment. Im Innenraum besticht der Audi A3 durch die Top-Qualität von Materialien und Verarbeitung und durch die klare Ergonomie. Ein spezielles Highlight ist der nur elf Millimeter dünne, elektrisch ausfahrende MMI-Monitor. Das Bedienterminal ist auf der Konsole des Mitteltunnels platziert. In der Vollversion MMI Navigation plus mit MMI touch ist die Oberseite des Dreh-/Drück-Stellers als Touchpad ausgeführt.
Antrieb
Das Motorenprogramm des Audi A3 umfasst je vier TFSI und TDI. Der A3 1.6 TDI ultra konsumiert im Mittel nur 3,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer, das entspricht einer CO2-Emission von 89 Gramm pro Kilometer. Zu den hocheffizienten Motorisierungen gehören auch der 2.0 TDI, der 1.2 TFSI und der 1.4 TFSI ultra – mit der cylinder on demand-Technologie (COD) stößt er pro Kilometer nur 105 Gramm CO2 aus.
Die Motorenpalette
- 1.2 TFSI mit 81 kW (110 PS)
- 1.4 TFSI mit 92 kW (125 PS)
- 1.4 TFSI COD ultra mit 110 kW (150 PS)
- 1.8 TFSI und 1.8 TFSI quattro mit 132 kW (180 PS)
- 1.6 TDI mit 81 kW (110 PS)
- 1.6 TDI ultra mit 81 kW (110 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 110 kW (150 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 135 kW (184 PS)
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,7 – 3,4;
CO2-Emission kombiniert in g/km: 154 – 89
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Audi kombiniert alle Frontantriebs-Motorisierungen außer dem 1.6 TDI ultra mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer S tronic. Beim 1.8 TFSI quattro ist das Doppelkupplungsgetriebe Serie.
Fahrwerk
Das Fahrwerk des Audi A3 bürgt für sportlichen Fahrspaß mit gutem Komfort. Die feinfühlige Servolenkung hat einen hocheffizienten elektromechanischen Antrieb. Bei den Modellen mit Frontantrieb umfasst die Stabilisierungskontrolle ESC die elektronische Quersperre, sie macht das Handling im Kurven-Grenzbereich noch flüssiger und sicherer. Mit dem optionalen System Audi drive select (Serie bei Ambition) kann der Fahrer die Arbeitsweise wichtiger Technikbausteine in mehreren Stufen variieren. Ein Sportfahrwerk ist in zwei Versionen erhältlich.
Ausstattung
Audi stellt für den A3 die Ausstattungslinien Attraction, Ambition und Ambiente zur Wahl. Dazu gibt es viele sportliche und komfortable Optionen, vom adaptive light und bis zum Panorama-Glasdach. Auch bei den Fahrerassistenzssystemen dokumentiert der A3 seine Führungsrolle. Das Angebot umfasst die radargestützte adaptive cruise control, den Audi side assist, den Audi active lane assist, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung, den Parkassistent und das Sicherheitssystem Audi pre sense.
Audi connect
Beim mobilen Infotainment bringt der A3 auf Wunsch wegweisende Lösungen mit. Im Zusammenspiel mit dem Baustein Audi connect holt die MMI Navigation plus mit MMI touch die maßgeschneiderten Online-Dienstleistungen der Marke ins Cockpit. Die Übertragung erfolgt auf dem schnellen Standard LTE. Die Audi phone box koppelt Handys auf komfortable Weise mit dem Auto, das Sound System von Bang & Olufsen bietet Hi-Fi-Genuss.
Audi A3 Sportback
Die Karosserie des Audi A3 Sportback ist sportlich gestreckt, der Radstand 35 Millimeter länger als beim Dreitürer. Der kompakte Fünftürer bietet ein Gepäckraumvolumen von 380 bis 1.220 Liter. Im Aggregateprogramm findet sich eine breite Palette hocheffizienter TFSI- und TDI-Motoren. Ihre Hubraumspanne reicht von 1,2 bis 2,0 Liter, die Leistung von 81 kW (110 PS) bis 135 kW (184 PS). Der permanente Allradantrieb quattro ist ab 110 kW (150 PS) verfügbar.
Die Motorenpalette
- 1.2 TFSI mit 81 kW (110 PS)
- 1.4 TFSI mit 92 kW (125 PS)
- 1.4 TFSI COD ultra mit 110 kW (150 PS)
- 1.8 TFSI und 1.8 TFSI quattro mit 132 kW (180 PS)
- 1.6 TDI mit 81 kW (110 PS)
- 1.6 TDI ultra mit 81 kW (110 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 110 kW (150 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 135 kW (184 PS)
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,7 – 3,4;
CO2-Emission kombiniert in g/km: 154 – 89
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Bei der Kraftübertragung und beim Fahrwerk bietet der A3 Sportback die gleichen Technologien wie der A3. Dasselbe gilt für das Interieurdesign, die Fahrerassistenzsysteme, das Infotainment und die Connectivity.
Audi A3 Sportback e-tron
Der Audi A3 Sportback e-tron, das erste Audi-Modell mit Plug-in-Hybridantrieb, kombiniert einen 1.4 TFSI, der 110 kW (150 PS) und 250 Nm Drehmoment abgibt, mit einer E-Maschine, die auf 75 kW und 330 Nm kommt. Die Systemleistung von 150 kW (204 PS) macht sportliche Fahrleistungen möglich – der Spurt von 0 bis 100 km/h dauert nur 7,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h.
Nach der einschlägigen NEFZ-Norm beschränkt sich der Verbrauch des Audi A3 Sportback e-tron mit 16 Zoll-Reifen auf 1,5 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer – eine CO2-Emission von 35 Gramm pro Kilometer. Die Lithium-Ionen-Batterie, die 8,8 kWh Energie bereitstellt, erlaubt eine elektrische Reichweite bis zu 50 Kilo-meter, mit dem TFSI kommen maximal weitere 890 Kilometer dazu. An einem 380-Volt-Drehstromanschluss dauert eine Vollladung etwas mehr als zwei Stunden.
Eine Trennkupplung regelt das Zusammenspiel zwischen dem Verbrennungs-motor, der E-Maschine und der Siebengang S tronic. Der Audi A3 Sportback kann bis 130 km/h Geschwindigkeit rein elektrisch fahren, er kann beide Antriebe wirkungsgrad- oder leistungsoptimal kombinieren, er kann rekuperieren und segeln. Darüber hinaus kann der Fahrer zwischen mehreren Hybrid-Programmen und -Modi wählen, spezielle Anzeigen unterrichten ihn über das Geschehen.
Auf Wunsch können die deutschen Kunden des Audi A3 Sportback e-tron bei der heimischen Stromversorgung auf Audi Energie umsteigen. Der Strom stammt hier zu 100 Prozent aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz – mit ihm fährt das Plug-in-Hybridmodell im elektrischen Betrieb nicht nur lokal, sondern auch global emissionsfrei. Das kommt auch bei den Kunden gut an: Bei der Leserwahl der Zeitschriften Auto Bild und Auto Test im Herbst 2014 gewann der A3 Sportback e-tron den eCar Award.
Kraftstoffverbrauch nach ECE-Norm in l/100 km: 1,7 – 1,5;
Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 12,4 – 11,4
CO2-Emission kombiniert in g/km: 39 – 35
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Audi A3 Sportback g-tron
Der Audi A3 Sportback g-tron stellt einen weiteren großen Schritt in die nachhaltige Mobilität der Zukunft dar: Der fünftürige Premium-Kompakte kann neben fossilem Erdgas auch das klimaschonende Audi e-gas als Kraftstoff nutzen. Seine beiden Tanks unter dem Gepäckraumboden speichern je rund sieben Kilogramm Gas unter 200 bar Druck. Sie verringern das Ladevolumen nur geringfügig und sind durch ihre Verbundwerkstoff-Bauweise besonders leicht.
Mit dem 1.4 TFSI, der 81 kW (110 PS) leistet, setzt der A3 Sportback g-tron in puncto Effizienz und Ökonomie Maßstäbe. Die Kraftstoffkosten für den Kunden liegen im Bereich von vier Euro pro 100 Kilometer. Dank der bivalenten Auslegung des Vierzylinders beträgt die Reichweite mit Gas im NEFZ-Zyklus über 400 Kilometer, mit Benzin kommen weitere 900 Kilometer dazu.
Im Mittel verbraucht der Audi A3 Sportback g-tron, der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Siebengang-S tronic vom Band fährt, pro 100 Kilometer weniger als 3,5 Kilogramm Erdgas oder Audi e-gas. Hier handelt es sich um jenen nachhaltigen Treibstoff, den die Marke im Audi e-gas project im emsländischen Werlte selbst produziert – das synthetische Methan entsteht mithilfe von Ökostrom aus CO2 und Wasser. Im reinen e-Gasbetrieb ist der fünftürige Premium-Kompakte komplett CO2-neutral unterwegs. Die Kunden können mit einer e-gas Karte tanken, die als Bilanzierungsinstrument fungiert.
CNG-Verbrauch in kg/100 Kilometer: 3,6 – 3,3;
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,5 – 5,1;
CO2-Emission kombiniert in g/km (CNG): 98 – 89;
CO2-Emission kombiniert in g/km (Benzin): 128 – 117
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Audi A3 Limousine
Die Audi A3 Limousine ist das sportliche Stufenheck-Modell im kompakten Premium-Segment, in ihrem Design findet das klassische Three-Box-Konzept mit der Dynamik eines Coupés zusammen. Der 425 Liter große Gepäckraum (mit quattro-Antrieb 390 Liter) lässt sich durch Umklappen der Fondlehnen erweitern. Als 1.4 TFSI wiegt der Viertürer leer nur 1.215 Kilogramm.
Audi liefert die A3 Limousine mit kraftvollen und hocheffizienten TFSI- und TDI‑Aggregaten aus, ihre Leistung reicht von 81 kW (110 PS) bis 135 kW (184 PS). Beim 1.4 TFSI mit 110 kW (150 PS) deaktiviert die Technologie cylinder on demand (COD) bei niedriger Last zwei der vier Zylinder.
Die Motorenpalette
- 1.4 TFSI mit 92 kW (125 PS)
- 1.4 TFSI COD ultra mit 110 kW (150 PS)
- 1.8 TFSI und 1.8 TFSI quattro mit 132 kW (180 PS)
- 1.6 TDI mit 81 kW (110 PS)
- 1.6 TDI ultra mit 81 kW (110 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 110 kW (150 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 135 kW (184 PS)
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,7 – 3,5;
CO2-Emission kombiniert in g/km: 154 – 92
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine S tronic leitet die Motormomente auf die Vorderachse oder auf den permanenten Allradantrieb quattro. Zum reichhaltigen Programm an Sonderausstattungen gehören auch die innovativen LED-Schein-werfer.
Audi A3 Cabriolet
Das Audi A3 Cabriolet zeichnet sich durch seine sportlich-eleganten Proportionen und sein geringes Gewicht aus. Wie jeder offene Audi hat es ein leichtes Verdeck aus Stoff, optional als Akustikverdeck mit besonders wirkungsvoller Geräuschdämmung. Mit seinem elektrohydraulischen Antrieb öffnet und schließt es sich auch während der Fahrt bis Tempo 50 km/h. Im geöffneten Zustand ruht das Softtop in einer Wanne, die den 280 Liter fassenden Gepäckraum (mit quattro‑Antrieb 245 Liter) kaum einschränkt. Bei einem Überschlag schützt ein aktives Überrollschutzsystem die Passagiere.
Audi liefert das A3 Cabriolet mit sechs verschiedenen Motoren aus, je drei TFSI und TDI. Ihre Leistungsspanne reicht von 81 kW (110 PS) bis 135 kW (184 PS). Unter den Benzinern arbeitet der 1.4 TFSI dank der Technologie cylinder on demand (COD) besonders effizient. Für den 1.8 TFSI und die beiden 2.0 TDI steht der permanente Allradantrieb quattro zur Wahl.
Die Motorenpalette
- 1.4 TFSI mit 92 kW (125 PS)
- 1.4 TFSI COD ultra mit 110 kW (150 PS)
- 1.8 TFSI und 1.8 TFSI quattro mit 132 kW (180 PS)
- 1.6 TDI mit 81 kW (110 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 110 kW (150 PS)
- 2.0 TDI und 2.0 TDI quattro mit 135 kW (184 PS)
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 6,8 – 3,9;
CO2-Emission kombiniert in g/km: 158 – 104
(Werte variieren in Abhängigkeit von Motor/Getriebe/Räder/Reifen)
Eine weitere Option für das offene Fahren ist die Kopfraumheizung an den vorderen Sitzen, bei den optionalen Lederbezügen hemmt eine spezielle Farbpigmentierung die Aufheizung in der Sonne. Klappbare Fondlehnen sind im Audi A3 Cabriolet Serie.
Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.