Audi Q4 e-tron concept

Mit einem umfangreichen Produkt-Portfolio tritt Audi auf der CES den Beweis an, dass die automobile Zukunft nicht nur vollelektrisch ist, sondern auch smart vernetzt. Das Spektrum reicht von batterieelektrischen Autos wie dem Audi e-tron Sportback* (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km**: 26,0 - 21,9 (WLTP); 22,7 - 20,6 (NEFZ); CO2-Emissionen kombiniert in g/km: 0) bis hin zu Zukunftsvisionen, verkörpert durch den Audi AI:ME. Für Kunden wird die Bedeutung der Digitalisierung in den Anzeige- und Bedienkonzepten sicht- und erlebbar. Alle elektrifizierten Audi-Modelle haben das Audi virtual cockpit und einen großen MMI-Monitor an Bord. Beim seriennahen Showcar Audi Q4 e-tron concept weist der Touchscreen eine Diagonale von 12,3 Zoll auf. Die Bedienfelder auf den Lenkradspeichen sind hier ebenfalls als Touch-Elemente ausgelegt, ein großformatiges Head-up-Display mit Augmented Reality-Funktionen ergänzt das Anzeige- und Bedienkonzept.

Der Audi e-tron Sportback* wartet auf Kundenwunsch mit digitalen Innovationen auf – ein Highlight sind seine digitalen Matrix LED-Scheinwerfer. Damit präsentiert Audi eine Weltneuheit in der Großserie: In winzige Pixel zerlegt, kann ihr Licht die Straße hochauflösend ausleuchten. Dahinter steht eine Technologie mit dem Kürzel DMD (Digital Micromirror Device), die auch in vielen Video-Beamern im Einsatz ist. Das Licht lässt sich hochpräzise steuern, erleichtert in Engstellen oder in Baustellen die sichere Spurmittenführung und zeigt die Position des Fahrzeugs im Fahrstreifen an.

Ohne die Digitalisierung wäre die nachhaltige Mobilität der Zukunft nicht darstellbar. Dies gilt auch für die elektrischen Antriebe und ihr Management, das sich weitgehend außerhalb der Kunden-Wahrnehmung abspielt. Kleine Controller überwachen die Module der Lithium-Ionen-Batterie, ein Battery Management Controller (BMC) koordiniert das Gesamtsystem, das beim Audi e-tron Sportback* brutto 95 kWh (86,5 kWh netto) Energie speichern kann. Das Zusammenspiel der Antriebs- und Fahrwerks-Steuergeräte erfolgt in den reinen E-Modellen auf völlig neue Weise: Es werden große Potenziale bei der Rückgewinnung von Energie beim Verzögern (Rekuperation) oder beim elektrischen Allradantrieb erschlossen.

Smart Charging: Strom noch intelligenter laden

Audi wandelt sich zum Systemanbieter elektrischer Mobilität: Für Fahrer, die ihren rein elektrischen Audi e-tron* (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 26,6 – 22,4 (WLTP); 24,3 – 21,0 (NEFZ)**; CO2-Emission kombiniert in g/km: 0) oder Audi e-tron Sportback* unterwegs smart und komfortabel an einer High-Power-Charging Station laden wollen, ist die Funktion Plug & Charge konzipiert. Diese startet 2020 in Kooperation mit dem Schnelllade-Anbieter Ionity in Europa. Bei Plug & Charge fährt der persönliche Ladevertrag digital im Audi e-tron* mit: Das Auto autorisiert sich über modernste kryptographische Verfahren selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Ladekarte wird nicht mehr benötigt. Abgerechnet wird über das Kundenkonto des e-tron Charging Service.

Für das Laden zuhause bietet Audi verschiedene Lösungen an. Besonders interessant ist für europäische Kunden das e-tron-Ladesystem connect – es ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 11 kW. Im Zusammenspiel mit einem Heimenergie-Managementsystem (HEMS) bietet das Ladesystem verschiedene intelligente Funktionen: Mit der maximal verfügbaren Leistung laden und dabei den Bedarf der anderen Verbraucher im Haushalt berücksichtigen. So wird der Anschluss nicht überlastet. Zudem kann der Kunde individuelle Ladeprofile festlegen und, indem er seinen Stromvertrag in myAudi hinterlegt, das Auto zu kostengünstigen Zeiten laden. Verfügt das Haus über eine Photovoltaik-Anlage, kann der Audi e-tron* mit selbst erzeugtem Solarstrom geladen werden. Dabei bezieht das HEMS die prognostizierten Sonnen­schein­phasen mit ein.

Schneller & intelligenter: Der Modulare Infotainment-Baukasten der 3. Generation

Mit der Produktaufwertung des A4 hat Audi eine neue Ausbaustufe des Modularen Infotainment-Baukastens in seine neuen Fahrzeugmodelle eingeführt, den MIB 3. Sein Hauptprozessor rechnet zehnmal schneller als der des MIB 2. Der MIB 3 arbeitet mit einer ebenfalls neuen Communication Box zusammen, die räumlich von ihm getrennt ist. Sie übernimmt alle Konnektivitäts-Aufgaben und integriert den WLAN-Hotspot für die mobilen Endgeräte der Passagiere.

Der MIB 3 zieht Mitte 2020 in viele weitere Audi-Modelle ein. Er ist das Herzstück aller Infotainment-Geräte. Ab Mitte 2020 bietet sie bei der Zielführung neue Funktionen: Die Navigation lokalisiert das eigene Auto auf Schnellstraßen und einigen Großstadt-Kreuzungen mit neuartiger Präzision. Eine Zoomfunktion zeigt dem Fahrer, auf welcher Spur er fährt. Voraussagen über die Entwicklung der Verkehrslage verleihen der Zielführung ein neues Maß an Flexibilität. Besonders die rein elektrisch angetriebenen Audi e-tron-Modelle profitieren von diesem neuen Technikstand, denn er macht den e-tron Routenplaner noch leistungsfähiger. Dieser errechnet nun eine global optimierte Route, in die auch Prognosen über Staus und die Verfügbarkeit der Ladestationen einfließen. Bei einer langen Fahrt berechnet der Routenplaner die Ladezeiten und die Teilstrecken zwischen den Ladepunkten so, dass der Fahrer möglichst schnell an sein Ziel kommt. Oft schlägt er deshalb zwei kurze Ladestopps statt eines langen vor.

Die Online-Dienste von Audi connect ergänzen bei allen Audi-Modellen die Zielführung. Highlights sind die Navigation mit Google Earth, die Verkehrsinformationen online sowie das Hybridradio, das selbständig zwischen terrestrischen und Online-Sendern wechselt. Besonders interessant sind auch die Car-to-X-Services – in den USA Vehicle-to-Infrastructure genannt. Sie vernetzen das Auto mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur – etwa, um freie Parkplätze am Straßenrand zu finden oder per Ampel-Kommunikation auf der grünen Welle zu surfen. Audi hat den Dienst „Ampelinformation“ bereits 2016 in den USA eingeführt. Derzeit sind mehr als 7.700 Kreuzungen an das System gebunden, 1.700 davon in der Hauptstadt Washington D.C und der umliegenden Region. Das Angebot startet nach und nach auch europäischen Städten. In Deutschland ist Ingolstadt bereits angebunden, weitere Städte folgen ab 2020.

Bereits 2018 hat Audi den Amazon-Sprachdienst Alexa in das MMI-Bediensystem integriert. Mit ihm kann der Fahrer Bestellungen aufgeben und sich über viele aktuelle Ereignisse informieren. Alexa streamt Musik oder Hörbücher und bietet per Spracherkennung Zugriff auf mehr als 80.000 Alexa-Skills, wie Informationen über die eigene Einkaufsliste, das Wetter oder Nachrichten. Mit der Smart-Home-Steuerung lassen sich aus dem Auto heraus Türen im Haus verriegeln, die Beleuchtung regeln und das Garagentor schließen.

Auf dem nordamerikanischen Markt ergänzen spezielle Dienste das connect-Portfolio. Einer von ihnen ist das onlinefähige Satelliten-Radio SiriusXM 360L, das Musik und Informationen aus verschiedenen Sparten werbefrei ins Auto bringt. Der Audi e-tron* und der neue e-tron Sportback* erhalten serienmäßig das Integrated Toll Modul (ITM), das nach einmaliger Registrierung auf den meisten Mautstraßen für freie Fahrt sorgt.

Noch mehr Komfort: Mehr Nutzer-Profile und bessere Personalisierung

Bereits heute lassen sich aktuelle Audi-Modelle individuell personalisieren: Bis zu sechs Nutzer und ein Gast können ihre bevorzugten Einstellungen in persönlichen Profilen speichern. Je nach Modell umfasst die Individualisierung bis zu 400 Parameter – von häufig gewählten Navigationszielen bis zur elektrischen Sitzeinstellung. Das Auto erkennt den jeweiligen Benutzer beim Entriegeln anhand des physischen Autoschlüssels oder dem Audi connect Schlüssel am Smartphone und aktiviert dessen individuelles Profil selbständig.

Mitte 2020 erhalten neue Audi-Modelle die nächste Ausbaustufe der Personalisierung. Hier liegen die gespeicherten Daten nicht mehr wie heute nur im Auto, sondern auch auf dem myAudi Account des Kunden, also in der Cloud. Auch „erkennt“ das Auto seinen Benutzer künftig auf anderem Wege: Die Fahrzeugantenne nimmt über den Funkstandard Bluetooth Low Energy Kontakt mit der myAudiApp auf dem Smartphone des Fahrers auf. Das Auto begrüßt ihn dann mit dem persönlich hinterlegten Profilbild.

Sphärisches Klangfeld: der Real 3D-Sound

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und Sony arbeitet Audi nun an der nächsten Ausbaustufe, dem Real 3D Sound. Auf der CES 2020 ist er auf dem Stand vom Fraunhofer IIS in einem Audi Q8 zu hören.

Der 3D-Sound in heutigen Autos entsteht aus herkömmlichen Stereo-Audiosignalen, die von einem Upmix-Algorithmus aufbereitet werden ­­– basierend auf der Audi Eigenentwicklung soundCUBE. Dieser verteilt verschiedene Signal-Anteile so auf die Lautsprecher, dass der Hörer die Musik dreidimensional erlebt. Der Real 3D Sound basiert auf einem völlig neuen Verfahren: Echter, diskreter 3D-Klang kommt als Eingangssignal an der Audioanlage an und wird entsprechend der vorhandenen Lautsprecher verteilt. Dadurch kommt das Potenzial eines Advanced-Soundsystems erstmalig voll zur Geltung. Das verwendete Übertragungsformat ist 360 Reality Audio, initiiert von Sony und basierend auf dem offenen Standard MPEG-H 3D Audio des Fraunhofer Instituts. 

Bei der Produktion haben Musiker und Künstler zahlreiche Möglichkeiten, ein 360 Grad-Klangfeld zu kreieren, in dem „Audioobjekte“ wie Gesang, Chor und Instrumente überall platziert werden können. Der Prozessor im Abspielgerät schickt die einzelnen Streams – so wie sie aufgenommen wurden – auf die Lautsprecher. Dafür nutzt er Meta-Informationen, die mit den Musikdaten versendet werden. Auf diese Weise entsteht ein sphärisches Klangfeld - ein neuartiges, faszinierendes akustisches Erlebnis, das exakt so wiedergege­ben wird, wie vom Künstler bei der Produktion beabsichtigt.

Beim offiziellen Launch von 360 Reality Audio im Oktober 2019 in New York stellte Sony das neue Musikformat vor. Erste Streaming-Angebote in 360 Reality Audio sind von Amazon Music HD, Deezer, nugs.net und TIDAL in USA und auch in Europa verfügbar.


* Die gesammelten Verbrauchswerte aller genannten und für den deutschen Markt erhältlichen Modelle entnehmen Sie der Auflistung am Ende dieser MediaInfo.
** Angaben zu den Kraftstoff-/Stromverbräuchen und CO2-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung des Fahrzeugs

Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.