Wir verwenden Cookies, um die Webseite bestmöglich an die Bedürfnisse unserer Besucher anpassen zu können.
Der Audi e-tron
Aufbruch in eine neue Ära: der Audi e-tron
Der sportliche SUV vereint den Raum und Komfort eines Oberklasse-SUV mit einer alltagstauglichen Reichweite, einem dynamischen elektrischen Allradantrieb und einem völlig neuen Level an Vernetzung. Optisches und aerodynamisches Highlight zugleich sind die optionalen virtuellen Außenspiegel. Dank des ganzheitlichen Ladeangebots mit intelligenten Lösungen für zu Hause und unterwegs fährt der Kunde elektrisch ohne Kompromisse. Der e-tron (Stromverbrauch kombiniert in kWh/100 km*: 26,2 - 22,6 (WLTP); 24,6 - 23,7 (NEFZ); CO2-Emission kombiniert in g/km: 0) katapultiert seine Kunden und die Marke Audi in ein neues Zeitalter. Für das Modell liegen derzeit und noch vor dem Marktstart weltweit bereits rund 20.000 Reservierungen vor.
Detaillierte Informationen zum Audi e-tron finden Sie hier.
Mehr Freiheit für den Kunden: functions on demand
Mit der Markteinführung des Audi e-tron unternimmt die Marke einen großen Schritt in Richtung Digital Business als neues Geschäftsfeld. Ab Mitte 2019 können Kunden verschiedene Funktionen aus den Bereichen Licht, Fahrerassistenz und Infotainment auch noch nach dem Fahrzeugkauf völlig flexibel und nach Bedarf buchen. Welche Funktionen gebucht werden können und wie viel sie kosten ist in den jeweiligen Märkten geregelt. Bei der Fahrzeugkonfiguration bleibt für die Kunden alles wie gewohnt. Funktionen, die nicht in der initialen Konfiguration gewählt wurden, können jedoch erstmals auch nach Fahrzeugaus-
lieferung bei Bedarf gebucht werden. Dabei stehen dem Kunden verschiedene Laufzeiten zur Verfügung. Möchte er eine Ausstattung erst einmal kennenlernen, so hat er die Möglichkeit, einmalig eine einmonatige Testphase zu buchen. Bereits während dieser Phase besteht die Möglichkeit, die Buchung zu verlängern – erneut für die Dauer von einem Monat, alternativ für ein Jahr oder dauerhaft. Entscheidet sich der Kunde gegen eine Verlängerung, so läuft die Buchung automatisch und ohne aktive Kündigung am Ende der Laufzeit aus.
Funktionen werden immer für das jeweilige Auto, analog der initialen Fahrzeugkonfiguration, gebucht. Bei einem Weiterverkauf des Autos bleiben sie somit mit der verbleibenden Restlaufzeit aktiv – und für den nächsten Besitzer nutzbar. Die Tarife von functions on demand orientieren sich an der klassischen Preisliste und werden marktspezifisch festgelegt. Buchung und Bezahlung erfolgen über die myAudi App oder den Shop im MMI des Audi e-tron. Dabei wird größter Wert auf die sichere Abwicklung der Transaktion gelegt. Nach Abschluss des Buchungsvorgangs sendet das IT-Backend von Audi ein signiertes Datenpaket über das Mobilfunknetz zum Auto. Die Übertragung dauert nur wenige Sekunden. Ab dem nächsten Fahrzeugstart ist die Funktion aktiv und kann genutzt werden.
Nach dem Start im Audi e-tron werden weitere Fahrzeugmodelle und weitere Funktionen in kurzem Abstand folgen. Zudem arbeitet Audi an weiteren Nutzungs- und Abo-Modellen, um den Kunden größtmögliche Flexibilität zu bieten.
Shoppen, streamen, informiert bleiben: der Amazon-Sprachdienst Alexa
Auf Wunsch hat der Audi e-tron den Amazon-Sprachdienst Alexa an Bord. Damit genießt der Kunde viele Funktionen und Services, die er auch zu Hause oder mit anderen Alexa-fähigen Endgeräten nutzen kann. Der cloudbasierte Dienst ist in das MMI-Bediensystem eingebunden, ein Smartphone ist nicht erforderlich. Sobald der Fahrer die Sprachsteuerung aktiviert und das Aktivierungswort „Alexa“ ausspricht, gelangen seine Anfragen an die Server von Amazon; das LTE-Modul im MMI-System stellt über ein Audi-Backend die Verbindung her. Die angeforderten Informationen werden über die Audioanlage des Autos ausgegeben.
Mit Alexa kann sich der e-tron-Fahrer über Nachrichten, Wetter und aktuelle Spielstände von Sportveranstaltungen informieren. Er kann Lebensmittel bestellen oder Dinge auf seine Aufgabenliste setzen – ohne dabei die Hände vom Lenkrad zu nehmen oder den Blick von der Straße abzuwenden. Alexa streamt Musik und Hörbücher und bietet Zugriff auf über 50.000 Alexa Skills. Mit der Smart-Home-Steuerung lassen sich aus dem Auto heraus zum Beispiel Türen im Haus verriegeln, die Beleuchtung regeln und das Garagentor schließen. Da der Sprachdienst cloudbasiert funktioniert, lernt Alexa auch kontinuierlich dazu und passt sich so noch besser dem Nutzer an.
Intelligent: der e-tron Routenplaner
Im Audi e-tron steht ein spezieller connect-Dienst bereit – der e-tron Routenplaner. Der Kunde kann ihn in der myAudi App nutzen. Alternativ ist dies auch im MMI-System im Auto möglich. In beiden Fällen wird die passende Route mit den erforderlichen Ladepunkten angezeigt. Dabei berücksichtigt die Navigation neben dem aktuellen Füllstand der Batterie auch die Verkehrslage und berechnet die Ankunftszeit inklusive der notwendigen Ladedauer. Der e-tron Routenplaner bevorzugt DC-Schnellladestationen, um die Route optimal und entsprechend der Nutzervorgaben zu berechnen. Selbstverständlich bezieht der Routenplaner aber auch alle Ladepunkte aus einer hochaktuellen Datenbank in die Berechnungen mit ein. Während der Fahrt erscheinen im Audi virtual cockpit Informationen über die verbleibende Reichweite; der Fahrer kann sie sich als Grafik in Form eines Reichweiten-Teppichs zeigen lassen. Alternativ kann der Kunde den von der Topographie abhängigen Reichweitenbereich um seinen aktuellen Standort auch in der Navigationskarte abrufen. Die Ladeplanung passt sich ständig an die Gegebenheiten an. Sollte beispielsweise eine anvisierte DC-Schnellladestation nicht mehr erreichbar sein, erscheint ein neuer Vorschlag. Parallel zur Anzeige im Auto läuft die Ladeplanung in der myAudi App auf dem Smartphone mit. Während eines aktiven Ladevorgangs zeigt sie die verbleibende Ladezeit und den aktuellen Ladezustand der Batterie an.
Mit der myAudi App kann der Kunde die Ladevorgänge und die Vorklimatisierung des Audi e-tron auf seinem Smartphone planen, fernsteuern und überwachen. Beispielsweise kann er einen Timer für die Abfahrtszeit anlegen, so dass der Elektro-SUV zum gewünschten Zeitpunkt geladen und/oder vorklimatisiert bereitsteht. Dabei kann er bestimmte Zonen im Auto bevorzugt klimatisieren und an kalten Wintertagen die Sitz-, Lenkrad- und Heckscheibenheizung aktivieren.
Unterwegs ohne Hürden laden: der e-tron Charging Service
Ein Audi-eigener Ladedienst, der e-tron Charging Service, gewährt den e-tron-Kunden einfachen Zugang zu mehr als 72.000 Ladepunkten in 16 Ländern in Mittel- und Westeuropa. Ob AC- oder DC-Laden, ob 11 oder 150 kW – eine einzige Karte genügt, um den Vorgang zu starten. Um den e-tron Charging Service zu nutzen, muss sich der Kunde im myAudi Portal registrieren und einen individuellen Ladevertrag abschließen. Die Abrechnung erfolgt gebündelt und zentral über diesen Vertrag automatisch am Monatsende. Im myAudi Portal kann der Kunde neben den aktuellen Abrechnungen auch die aktuelle Ladehistorie seines Audi e-tron einsehen und den abgeschlossenen Ladevertrag verwalten.
In den USA arbeitet Audi eng mit Electrify America zusammen. Ebenfalls in den USA kooperiert Audi mit Amazon, um den e-tron-Kunden einen starken Partner für die Installation des Ladeequipments in ihrem Zuhause anzubieten. Noch komfortabler wird das Laden mit der Funktion Plug & Charge: über modernste kryptographische Verfahren autorisiert sich der Audi e-tron selbst an Ladesäulen und schaltet sie frei – eine Karte oder eine App wird nicht mehr benötigt. Voraussetzung hierfür ist ein gültiger Ladevertrag (Europa: e-tron Charging Service, USA: Electrify America). Diese Funktion wird im Laufe des Jahre 2019 zur Verfügung stehen. Auch im privaten Umfeld kann der Kunde Plug & Charge zur Freischaltung seines Ladesystems „connect“ nutzen. Die Eingabe einer PIN zum Schutz vor Fremdnutzung entfällt dann.
Zu Hause laden: zuverlässig und intelligent
Für das Laden in der eigenen Garage bietet Audi verschiedene Lösungen an. Das serienmäßige mobile Ladesystem „kompakt“ lässt sich sowohl an einer Haushalts- als auch an einer Industriesteckdose nutzen. Es ermöglicht dabei Ladeleistungen bis zu 11 kW. Das optionale Ladesystem „connect“ verdoppelt die Ladeleistung auf bis zu 22 kW. Das dafür erforderliche zweite Onboard-Ladegerät im Auto wird im Laufe des Jahres 2019 als Option verfügbar sein. Zusätzlich bietet das Ladesystem „connect“ intelligente Ladefunktionen, etwa das Laden zu kostengünstigen Zeiten oder die Dokumentation der geladenen Energie in myAudi.
Im Zusammenspiel mit einem kompatiblen Heimenergie-Managementsystem (HEMS) bietet das Ladesystem „connect“ zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel die Optimierung des Ladeprozesses hinsichtlich der Nutzung von eigenerzeugtem Solarstrom, sofern das Haus über eine Photovoltaik-Anlage verfügt. Ebenfalls profitiert der Kunde in Kombination mit einem HEMS von einem Blackout-Schutz. Der Kunde lädt immer mit der maximal verfügbaren Leistung, die der Hausanschluss und das Auto ermöglichen. Dabei berücksichtigt das Ladesystem den Bedarf der anderen Verbraucher und vermeidet so ein Überlasten des Hausanschlusses und das Auslösen der Haupt-Sicherung. Auf Wunsch vermittelt der Audi Partner einen zertifizierten Elektriker, der die Elektroinstallation im Haus des Kunden überprüft, ihn hinsichtlich der bestmöglichen Ladelösung berät und auf Wunsch das Ladeequipment auch installiert. Zudem vermittelt Audi in ausgewählten Märkten Grünstromangebote für das Laden zu Hause in Zusammenarbeit mit lokalen Energieversorgern.
Weitere Informationen finden sie hier.
Aerodynamik im Elektrozeitalter: virtuelle Außenspiegel im Audi e-tron
Im Audi e-tron geben die virtuellen Außenspiegel ihre Weltpremiere in einem Serienautomobil; ein optisches und aerodynamisches Highlight zugleich. Ihr flacher Träger integriert an seinem sechseckigen Ende eine kleine Kamera mit einer Auflösung von 1.280 x 1.080 Pixel. Sie regelt die Bildhelligkeit automatisch entsprechend der Umgebungsbedingungen, etwa bei der Fahrt durch einen Tunnel. Eine Heizfunktion schützt die Kamera vor Beschlag und Vereisung. Jeder Träger birgt zudem einen LED-Blinker sowie optional eine Top-View-Kamera. Gegenüber den standardmäßigen Spiegeln reduzieren die virtuellen Außenspiegel die Fahrzeugbreite des Audi e-tron um 15 Zentimeter. Sie lassen sich wie konventionelle Außenspiegel manuell anklappen.
Im Innenraum erscheinen die Kamerabilder digital aufbereitet auf kontraststarken OLED-Displays. Sie haben 7 Zoll Diagonale, eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixel und verfügen neben einer automatischen Helligkeitsregelung auch über eine Annäherungssensorik. Bewegt der Fahrer seinen Finger auf die Oberfläche zu, aktiviert er Symbole, mit denen er den Bildausschnitt verschieben kann. Per Umschaltfunktion kann er auch den virtuellen Beifahrerspiegel justieren.
Die Displays passen sich automatisch an drei Fahrsituationen an: Autobahn, Abbiegen und Parken. Die Autobahnsicht erscheint, wenn der Fahrer schneller als 90 km/h fährt und die Navigationsdaten melden, dass er auf der Autobahn unterwegs ist. Das Sichtfeld wird verkleinert, um Geschwindigkeiten bei schneller Fahrt besser abschätzen zu können – Fahrzeuge erscheinen im Display entsprechend größer. Signalisiert der Fahrer einen Abbiegevorgang oder einen Spurwechsel durch Blinken, erweitert die Blinker-Sicht den Bildausschnitt zur entsprechenden Seite. Dadurch wird der tote Winkel verringert. Legt der Fahrer den Rückwärtsgang ein, verbessert die Bordstein-Sicht die Übersicht beim Rangieren und Parken. Das Bild wird nach unten erweitert – ähnlich dem automatischen Absenken bei einem konventionellen Außenspiegel. Das Display visualisiert das Blinklicht als grüne Kontur an seinem äußeren Rahmen und zeigt auch die Hinweise des Spurwechselassistenten Audi side assist und der Ausstiegswarnung an.
Selbstverständlich bietet der Audi e-tron noch weitere Connectivity Highlights. Ausgewählte Beispiele finden Sie hier:
* Angaben in Abhängigkeit von der gewählten Ausstattung
Die angegebenen Ausstattungen, Daten und Preise beziehen sich auf das in Deutschland angebotene Modellprogramm. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.